Sollten Sie den Begriff nicht kennen – die Entlastungsschaltung schaltet beim Startvorgang diverse Verbraucher ab, damit die Batterie nicht so stark belastet wird.
Diese Schaltung kann zu Problemen führen, insbesondere wenn Fehler auftreten, die ohne detaillierte Kenntnisse des Schaltplans schwer zu verstehen sind.
Die Funktionsweise: Es gibt zwei Relais, die ausschalten, wenn der Zündschalter auf die Startposition gedreht wird: K5 und K7. Das geschieht, indem die Masse, also Klemme 87 auf 12V gehoben wird. Die Klemmen 87 sind auf dem Potential des Magnetventils des Anlassers.
Die meisten Sicherungen befinden sich beim E30 gut erreichbar und übersichtlich im Motorraum, neben dem Bremskraftverstärkers.
Die Nummerierung steht auf dem Gehäuse neben der Sicherung. Zusätzlich noch auf dem durchsichtigen Deckel des Kastens. Daher beschränke ich mich hier auf die Funktion der Sicherungen:
FIN Abfragen sind zum einen nützlich, um Informationen zum eigenen Fahrzeug zu bekommen, anderseits aber auch um Fahrzeugdaten beim Gebrauchtwagenkauf zu überprüfen.
Die Druckplatte der Kupplung setzt man so ein, dass die Schrift (z.B. Sachs) aufrecht steht. Die Schrauben (Inbus ) der Druckplatte erst man locker mit der Hand anschrauben und vor dem fest drehen die Scheibe mit dem Zentrierwerkzeug zentrieren.
Drehmoment der Inbusschrauben, abhängig von der Güte der Schrauben: 23Nm (bei 8.8er Schrauben), 30Nm (bei 12.9er)
Vor dem Einsetzen des Getriebes die Keilverzahnung der Antriebswelle reinigen und leicht einfetten.
Die Hydraulik der Kupplung ist relativ einfach und solide. Trotzdem sind nach 30 Jahren auch Defekte zu erwarten. Leckagen treten oft beim Nehmerzylinder auf. Dann tröpfelt die Hydraulikflüssigkeit in die Getriebeglocke. Erkennen kann man dieses Problem, wenn der Stand der Bremsflüssigkeit sinkt, oder natürlich wenn Flüssigkeit an der Unterseite der Getriebeglocke austritt.
Im Prinzip besteht das System aus vier Teilen: Nehmerzylinder, Geberzylinder, Kupplungsschlauch und Rohrleitung. Über Aus – und Einbau muss man wenig sagen, Entlüften und Auffüllen der Bremsflüssigkeit sind natürlich notwendig.
Ihr habt auch Probleme mit einer tropfender Ölwanne an eurem Automatikgetriebe? Ich habe die Wanne jetzt schon 5 mal demontiert und mit neuer Dichtung und neuem Öl wieder eingebaut.
Ölwanne
ATF Öl
Profildichtung
Material
Warum Chrysler bei der Ölwanne auf eine Ablassschraube verzichtet hat, wird wohl deren Geheimnis bleiben. Das Wechseln des Öls ist dadurch eine riesige Sauerei.
Dumme Ideen werden eben bestraft: Wenn eure Ölwanne tropft, und ihr seit zu faul diese auszubauen und neu abzudichten, könntet ihr auch, wie ich, auf die Idee kommen, einfach mal alle 14 Schraube ein bisschen fester anzuziehen. Das Resultat dieser Aktion war natürlich nicht wie gewünscht. Die Korkdichtung wurde zusammen gequetscht und die Auflagefläche der Ölwanne ist verzogen und nicht mehr Plan. Das bedeutet, ihr werdet das Teil nie wieder dicht bekommen, außer ihr tauscht die Ölwanne gegen eine neue.
So wird die Dichtung gewechselt:
Falls nicht total verrostet, Demontage des Getriebeträgers. Vorab muss natürlich das Getriebe am vorderen Ende abgestützt werden. Es geht auch ohne die Platte zu demontieren, macht die Arbeit aber insgesamt unbequemer
Lösen der 14 Schrauben der Ölwanne, eine Seite nur lockern, die andere weiter lösen
großen Behälter unterstellen
an einer Seite die Ölwanne herunter lassen (z.B. mit letzter angezogenen Schraube)
versuchen das aus allen Ecken hervor quellende Öl in den Behälter zu bekommen
Filter mit der Schraube abschrauben
Reste der alten Dichtung und der Dichtmasse entfernen
Hier meine Teileempfehlung: Ich empfehle dringend die 11€ teure Kunststoffdichtung und nicht die billige Korkdichtung. Diese könnt ihr auch ohne Dichtmittel montieren
Dem Getrag – Getriebe des E30 sollte man, wenn man es schon mal ausgebaut hat auch drei neue Simmeringe (Wellendichtringe) spendieren. Wäre doch ärgerlich wenn es kurz nach dem Wechsel des Ausrücklagers oder der Kupplung zu siffen anfinge und man das Teil wieder ausbauen darf.
Gebrauchte Klimaanlagen haben meist schon Jahrzehnte auf dem Buckel. Auch wenn die Teile noch gut aussehen kann durch Temperaturspannungen und Vibrationen Materialermüdung auftreten. Sollte das Klimasystem nach kurzer Zeit undicht werden, so ist der Frust groß. Ich rate daher abzuschätzen, ob das Risoko sich lohnt. Der Tausch eines Teils, wenn die Klimaanlage komplett eingebaut ist, ist doch aufwendiger, als wenn diese schon in TEilen vor einem liegt. Auch ist die Tatsache, das bei einem Defekt eine ganze teure Füllung verloren geht nicht unerheblich.
Um die Kosten eines Neuteils abzuschätzen, hier die wichtigsten und günstigsten Teile. Auf Noname Ware hab ich hier verzichtet, da die meisten lieber Teile von bekannten Herstellern einsetzen.
Der Klimakondendsator
ist oft etwas verrostet. In der Regel kann er aber weiter verwendet werden.
Der Lüfter kann fast immer weiter verwendet werden. Sollte der Widerstand 17401373177 beim Ausbau zerbrochen sein, so gibt es bei Leebmann für 24€ einen neuen. Günstigerer Quellen habe ich nicht gefunden. Allerdings gibt es noch einen teureren Ersatz von Magna (64121388069)
Kommentare